Die Sprachindustrie verändert sich gerade ziemlich rasant – durch KI, Globalisierung und neue Kommunikationsgewohnheiten. Hier sind einige der spannendsten Trends in der Sprachindustrie (Stand 2025):
🧠 1. Künstliche Intelligenz & maschinelle Übersetzung
-
DeepL, Google Translate, ChatGPT & Co. werden immer besser.
-
Post-Editing maschineller Übersetzungen wird zur Norm: Menschen bearbeiten automatisch erzeugte Texte.
-
Lokalisierung: Echtzeit-Übersetzungen mit Geräten oder Apps (z. B. in Meetings).
🌍 2. Mehrsprachige Inhalte werden Standard
-
Globalisierung erfordert Inhalte in mehreren Sprachen – nicht nur Englisch!
-
Lokalisierung gewinnt an Bedeutung: Es geht nicht nur um Sprache, sondern auch um kulturelle Anpassung.
-
Transkreation (kreative Übersetzung von Marketinginhalten) boomt.
🎙️ 3. Voice & Speech Technology
-
Sprachsteuerung (z. B. Alexa, Siri) wird mit natürlicher Sprache immer besser.
-
Speech-to-Text & Text-to-Speech werden professioneller – Einsatz in Callcentern, E-Learning, Podcasts.
-
Automatische Untertitelung & Audioübersetzung werden verbreiteter.
👨💻 4. Remote-Dolmetschen & virtuelle Sprachdienste
-
RSI (Remote Simultaneous Interpreting) ist nach der Pandemie gekommen, um zu bleiben.
-
Tools wie Zoom, Interprefy, KUDO integrieren Dolmetscher.
-
Neue Businessmodelle entstehen: On-Demand-Sprachdienste wie Uber für Dolmetscher.
📱 5. KI-gestützte Schreibassistenz
-
GPT-Tools helfen beim Verfassen von Texten in vielen Sprachen.
-
Sprachprofis nutzen KI als Co-Pilot, z. B. für Rohübersetzungen, Stilvorschläge oder Terminologiemanagement.
-
Tools wie Grammarly, ChatGPT, DeepL Write sind verbreitet.
💡 6. Sprachdaten als Ressource
-
Trainingsdaten für KI sind Gold wert – Firmen investieren in Datenkorpora, Annotation, TTS-Samples.
-
Professionelle Sprachdienstleister bieten auch Datenannotation & Kuratierung an.
🧑🏫 7. Lernen & Lehren von Sprachen verändert sich
-
KI-Tutoren, immersive Lernapps (z. B. mit AR/VR), adaptive Lernsysteme.
-
Gamification & Personalisierung stehen im Fokus.
-
Übersetzungs- und Dolmetschausbildung integriert KI-Werkzeuge in den Unterricht.